Cheakyboy Neu dabei
  • Mitglied seit 12. Juni 2020
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Cheakyboy

    ob ich mit topcoat beschichtet weiß ich noch nicht. Ich hab ehrlich gesagt etwas Angst davor, dass es abplatzt oder so. Könnte ich nachträglich ja immer noch machen wenn es nötig wäre.

    Ja, hauptsächlich beim anstoßen oder so, wobei mein Teich jetzt eh nicht so groß ist. Reinspringen oder so wird schwierig. Bin auch am überlegen paar "Fugen" reinzumachen, so dass es Felsenähnlicher aussieht.

    Ganz Glatt hab ich auch schon gelesen, dass Roboter Probleme haben wenn ein leichter Biofilm auf den Wänden ist und den Biofilm werde ich ja immer haben da ich kein Chlor verwenden möchte.

    Hallo, gibt es jemanden der schon Erfahrung mit unterschiedlichen Oberflächen hat? Bin mir noch unsicher.

    Es steht zur Auswahl:


    Glatt

    Vorteil: leichte Reinigung

    Nachteil: am meisten Arbeit, wahrscheinlich sieht man die Übergänge, wenn man es nicht an einem Tag macht.


    Pinselstruktur

    Vorteil: geht am einfachsten, Risse fallen nicht so auf, Roboter hat Gripp zum Wand hochfahren

    Nachteil: schlechte Reinigung, Schürfwunden bei Hautkontakt


    Welche Oberflächen habt ihr gemacht?:/

    Trichterpistole hab ich leider keine, bin aber jetzt nach 3 Tagen mit der ersten Schicht fertig ? Bei dem Wind der letzten Tage war das verlegen vom Vlies nicht so einfach ??? zweite Schicht sollte deutlich schneller gehen. ? Damit starte ich am Montag.

    OK danke für die Infos. Ich habe heute begonnen, naja was soll ich sagen ?? es sieht leichter aus als es dann ist. Mein Problem sind die Wände, sehr steil und 2 Meter lang. Da ist am Anfang alles gerutscht. Jetzt mache ich es in 3-4 Durchgängen und arbeite mich an den Probenstellen von unten nach oben.

    Danke für den Erfahrungsbericht. Ich werde morgen mit dem Verputzen beginnen, habe aber aktuell noch unter der Folie Grundwasser weil es bei uns nachts wohl zu viel geregnet hat ?‍♂️?

    Warum hast du überhaupt Kali Wasserglas verwendet? Hast du das anstatt Tiefengrund verwendet?

    Bei Poolfolien ist es aktuell ja im Trend etwaus glitzerndes zu verwenden. Hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt? Gibt für mich 3 Möglichkeiten. Bestanden möchte ich nicht.


    1. Auf den feuchten Beton aufstreuen

    2. Tiefengrund mit beimischen

    3. In die Aquasmart Versiegelung mischen


    :/

    Genau aus diesem Grund möchte ich dann den Beton streichen, so habe ich eine farblich gleichmäßige Oberfläche. Mir gefallen Betonpools, die in Deutschland noch nicht so bekannt sind. Da wird allerdings alles auf einmal gegossen und ist somit einheitlich. Ich habe schon oft betoniert, aber der Farbton ist immer unterschiedlich, so genau kann man nicht abwiegen. ?? Deshalb dachte ich eben, einfach die Betonfläche streichen und fertig. Farbe muss ja nicht abdichten und sollte getrocknet auch nichts ans Wasser abgeben.

    Hallo zusammen, bei mir geht's im Mai los mit dem Teichumbau, dann beginnt die Elternzeit ;)


    Es wird ja empfohlen den Beton mit eingefärbten Tiefengrund zu streichen. Ich habe jetzt einige Kunstfelsen im Garten mit eingefärbten Tiefengrund behandelt und es sieht echt gut aus, allerdings ungleichmäßig. Was bei den Felsen ja auch gewünscht ist. Tiefengrund wurde mit Oxidpulver eingefärbt.


    Mein Teich soll allerdings gleichmäßig gestrichen werden, besanden möchte ich ehr nicht. Spricht etwas dagegen, ganz normale Betonfarbe (hellgrau) zu verwenden und dann das topcoat als Versiegelung:/?

    relo natürlich kenne ich die anderen Bauweisen auch, aber ich finde das Gartenlagune Prinzip vom Aufbau her einfach besser. Das Produkt der Konkurrenz funktioniert an meiner steilen Wand genauso wenig. Vermutlich werde ich an der Stelle mit Edelstahl Gewindestäben und Maschendraht arbeiten und mir ein Gerüst bauen.


    Andreas H. Hat es mit Frischhaltefolie bei dir funktioniert? Da hätte ich Angst, dass die zu dünn ist oder ist die ausreichend? ich wollte 0,5 mm Teichfolie oder Baufolie dafür nutzen.

    relo auf der einen Seite habe ich eine Senkrechte Wand, ca. 70 cm hoch und 1,5m lang. Da bin ich mir noch nicht sicher wie ich das machen werde. Ich vermute mal, dass es da eine Fleißarbeit wird und ich jeden Tag etwas aufmörteln werde. Bis ich oben angekommen bin. Ansonsten habe ich nicht so steile Wände, dass es Probleme geben sollte.


    Ralf Glenk Ich werde am Übergang mit fertigen Gehwegplatten arbeiten, die werden einfach als "Tragschicht" darübergelegt und dann kommt darauf der Beton. Frost denke ich sollte nicht viel Schaden anrichten können, da es ja über der Wasserline ist und auch außerhalb vom Teich. Da könnte ich es auf jeden Fall recht einfach wieder reparieren.

    Ich plane auch gerade, bzw. schon etwas länger und habe die Frage zur Verdunstung Herrn Glenk auch schon gestellt. Ich habe für mich entschieden, dass ich den Randbereich entkoppeln werde. Ich möchte einen Teichrand im Lagunenstyle, also Felsoptik (Thema Fake Rocks, dazu gibt es unzählige Videos in YT.


    Ich werde die "Teichwanne" durch eine Folie vom Randbereich trennen. Die Kunstfelsen lasse ich dann ein paar cm überstehen, so dass man die Fuge nicht sieht. Ist optisch dann zwar nicht wie ein Biodesign Pool oder so, aber ich finde es dadurch natürlicher.


    Frostschäden hoffe ich zu verhindern, indem ich meinen Luftheber immer durchlaufen lasse ( Naturpoolprinzip), selbst dieses Jahr ist der Teich dadurch nur ein bisschen gefroren gewesen. Mit ausreichender Tiefe und Strömung sollte der Teich nicht komplett zufrieren.

    Ich habe Betonformen bestellt und dann mehrere Schichten Flüssiglatex hineingekippt. 5 Liter haben 22€ gekostet, jetzt kostet es ca. 35€, aber denke ich günstiger wie Silikon. Schicht für Schicht, dauert aber sehr lange, Silikon geht da schneller.

    Silikon aus dem Baumarkt habe ich auch gemacht, ging bei mir eigentlich ganz gut, aber nicht so detailliert wie das Latex. 

    ich hoffe das Wetter wird jetzt besser, dann starten die ersten Versuche. Muss noch Schalöl zum einsprühen der Stempel bestellen und dann kann es losgehen. :)

    Hallo Ralf, ich habe in einem Beitrag oder deiner Anleitung (bin mir nicht mehr sicher) ggelese, dass man keinen großen Unterschied unter dem Wasser erkennt, ob besandet oder nicht. Kann man aufs besanden unterhalb der Wasserlinie verzichten oder gibt es noch andere Gründe für die Beschichtung mit der Aquasmart Beschichtung. Z.B leichtere Reinigung oder anderes?

    Also ich habe auch eine Steilwand, ich werde ein Estrichgitter einarbeiten. Damit sollte genug Stabilität vorhanden sein. Vll wäre sowas auch eine Möglichkeit für euch und das Estrichgitter oben am Rand iwie befestigen. Oder ein paar Stangen Bewehrungseisen einarbeiten, die man vll oben befestigt.

    sieht wirklich klasse aus, so soll meiner in etwa auch aussehen.

    Ich persönlich würde bei dieser Teichform einen Bodenablauf einplanen. Mein ehemaliger Koiteich hat einen und der wird beibehalten. :)

    Bei der Wand würde ich einfach die Mörtelschicht so dick wie möglich machen, dann sollte es eigentlich Stabil sein.