Hallo RonnyF
wenn ich die Zeichnung richtig lese, kommst du um das Folienschneiden nicht herum.
In der roten Version wegen dem Skimmer und in der Blauen Version wegen der Leitung/ dem Schlauch vom Skimmer.
Andreas
Hallo RonnyF
wenn ich die Zeichnung richtig lese, kommst du um das Folienschneiden nicht herum.
In der roten Version wegen dem Skimmer und in der Blauen Version wegen der Leitung/ dem Schlauch vom Skimmer.
Andreas
Du kannst auch eine (Stütz)schicht aus faserarmiertem Beton auf das Flies machen, um dann darauf gefahrlos eine Treppe zu bauen. Dadurch verteilen sich auch die Kantenkräfte der Schalsteine. Oder du modelliert dir eine Treppe auf die Betonbeschichtung.
Andreas
Hallo Andrea, ich grüße dich
Um eine Fläche zu berechnen, gehe am besten von einem rechteckigen Becken mit den von dir angegebenen Maßen. Dann hast du eine Fläche "X". Z.B. für die Folienberechnung.
Dann schaust du hier im Shop nach dem Beschichtungsvlies und dem Armierungsgewebe.
Schichtdicke Beton ist je nach Bedarf etwa 2-3 cm.
Pumpe und Filter gibt es hier im Shop.
Eine Endsumme kann ich dir nicht nennen, da kommt es immer auf den eigenen Bedarf und Wunsch an.
Aber als Anhaltspunkt hast du jetzt ein Berechnungsmöglichkeit.
Gruß
Andreas
Ich kann nicht sagen, das sich alles an der Wasserkante ablöst bzw Blasen bildet.
Ich habe einen Bereich, wo es abblättert, aber dort habe ich den alten Beton auch falsch behandelt.
Ich hoffe, du bekommst das hin.
Andreas
Vielleicht kannst du dann in den foliendurchgang noch ein reduzierstück einkleben. Dadurch hättest du dann vielleicht die Düsenfunktion, die du möchtest.
Andreas
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, willst du den "Einbautopf mit Schutzkragen" verwenden.
Die Strömung kommt durch einem 38er Schlauch und strömt dann aus einer 100er Öffnung. Ich glaube, da kann man nicht mehr von Strömung reden.
Würde es nicht vielleicht ein "Foliendurchgang" oder " Folienflansch" auch machen?
Andreas
Hallo RonnyF
Ich verstehe nicht ganz, was du mit den Einlaufdüsen erreichen willst. Vieleicht stehe ich auch nur auf dem Schlauch
Hasllo Caroline
Ich denke mal bei EPDM-Folie würde 1mm reichen. Ich selbst würde aber immer zu dickerer Folie tendieren.
Als meine Folie vor 16 Jahren verlegt wurde( Fa.Mielke), war es noch ein "normaler" Schwimmteich.
Daher kann ich zu den Folienanbietern nichts sagen. Frag mal im Schwimmteichforum.
Andreas
Hallo Caroline
Welchen Zweck willst du mit einer Sedimentfalle erreichen?
Ich habe das mal gegoogelt und halte es für einen privaten Schwimmteich viel zu überdimensioniert.
Sicher ist: größer geht immer.
Andreas
Hallo Caroline
Wenn der Regen nicht gerade nach dem Mörteln kommt( Dann wäre sowieso fast alles egal) kannst du mit (Bau-)Folie die frisch vermörtelten Bereiche abdecken und schützen. Frische Betonflächen sollten ohnehin ein paar Tage gegen zu schnelles Austrocknen geschützt werden. Das wird dir dein Bekannter sicherlich auch bestätigen.
Andreas
Hallo Caroline
Auch wenn es überheblich klingen sollte: je ungeübter man ist , umso flacher sollte die Böschung sein.
Am besten wäre es, wenn ihr euch einige Testflächen erstellt, um daran zu üben. Ich bin damals gleich in die vollen gegangen, und hatte dann viel zu kämpfen. Das voll gemörtelte Vlies beugte sich( im wahrsten Sinn) der Schwerkraft.
Wenn es ziemlich steil werden soll, müsstet ihr erst schmale senkrechte "Stege" mörteln, damit diese nach festwerden den Rest halten können.
Viel Erfolg
Andreas
Zeig ruhig einige Bilder vom Anfang
Es ist schwierig, ein allgemeines Urteil darüber abzugeben, warum das Material nicht gehalten hat.
Ich habe bei mir in den letzten 2 Jahren folgendes festgestellt (wenn das Aquasmart nicht gehalten hat):
-Tiefengrund zu dick bei zu hoher Außentemperatur( direkte Sonne) aufgetragen. Das trocknet zu schnell ohne einzuziehen.
-Topcoat bei zu niedrigen Außentemperaturen aufgetragen = Das Material bindet ab ohne sich mit dem Untergrund zu verbinden.
-Um Material zu sparen habe ich ( Trotz Warnung von Ralf Glenk) einige künstliche und eingefärbte Steine imWasserbereich mit einer verdünnten Topcoatmischung versigeln wollen. Ergebniss: Klappt nicht! Ist alls hochgekrümelt.
- Ich bin auch der Meinung, das beim glattziehen vom Beton eventuell eine dünne Schicht Zementschlämme/Zementschleier erzeugt werden kann, der dann für das Auge unsichtbar auf der Oberfläche liegt. Und das würde das die Haftung vom Beton und Topcoat vermindern.
-An einer Stelle hatte ich eine Betonversigelung aufgetragen und dann das Topcoat. Es kam nach einem Jahr wieder hoch. Da warte
ich jetzt auf etwas wärmeres Wetter, dann anschleifen und mit Topcoat neu versiegeln. Da weiß ich aber auch noch nicht, ob das dann hällt. Wegen der alten Versiegelung. Da geht nur: versuch macht kluch ( klug)!
Kirsten : Dein Sohn hat nichts verkehrt gemacht. Wenn das Topcoat hält, dann hält es.
Andreas
Hallo Jens
Das sieht garnicht schlecht aus.
Wenn du den Bodenablauf benutzen willst, um den anfallenden Mulm abzusaugen , würde ich sagen, das klappt nicht.
Dafür wäre ein Teichsauger besser. Selbst um den Kopf meines Teichsauger saugt dieser z.B. nur ca 5-8cm von der Kante der Öffnung. Die Impellerpumpe meines Saugers schafft ca. 10.000 l/h.
Andreas
Fotos vom Anfang( auch ohne Pflanzen) sind hier gern gesehen.
In meinem ST hätte ein Robby an den Wänden wohl keine Chance.Seit über 16 Jahre reinige ich mit Impelllerschlammpumpe meinen Teich.
Jetzt habe ich mit einen Robby zugelegt, den nur den Boden reinigen soll. den Rest kann ich von den Wänden nach unten fegen.
(So der Plan)
Ich denke mal so könnte es auch bei dir funktionieren. Ich habe aber keine Ahnung, was Robbys alles können.
Andreas
Hallo und herzlich willkommen
Ich versuche mal, Licht in das Dunkel zu bringen.
Steile Wände zu vermörteln ist eine Herausforderung, aben machbar. Hier solltest du nicht gleich vollflächig Mörtel auftragen, sondern im ersten Arbeitsgang eine Art "Gerippe" aus vermörtelter Fläche erstellen. Dieses stützt dann nach aushärtung die zu vermörtelnde Vliesfläche.
Die Vermörtelung hält auch Hundekrallen aus.
Zur Materialmenge: Gehe mal rechnerisch von 2-3cm Gesamtstärke Mörtel aus.
Ich würde das Vlies unter die Folie machen. Meine Erfahrungen mit dem 300gr/m² Vlies eines großen deutschen Herstellers waren nicht die besten. Nicht weil das Material nicht gut ist, sondern weil es meiner Meinung nach von der Oberfläche nicht zum Verzahnen mit dem Mörtel geschaffen ist.
Wenn die Beschichtung ausreichend Stark ist, kannst du sicherlich darauf mauern. Vielleicht im Fundamentbereich Armierungsstäbe aus Glasfaser mit einarbeiten. Von Armierungsstahl im Schwimmteich würde ich abraten.
Schau mal in meiner Galerie, da habe ich auch einiges aufgemauert.
Ich bin kein Freund von Bodenabläufen, weil der Sog für eine Reinigung meiner Meinung nach zu gering ist.
Bilder, auch vom Anfang, sind hier gern gesehen.
Viel Erfolg
Andreas
Mein Glückwunsch!
Das sieht wirklich klasse aus. Einfach traumhaft, was ihr dort geschaffen habt.
Andreas
Hallo Harry_on_the_beach
erst einmal ein herzliches Hallo. Für den Fall, das sich AquaMario nicht meldet, kannst du dich ja einmal durch die Galerie klicken.
Ich wünsche dir viele Ideen.
Andreas
Hallo Holger
der Schacht ist unter der Betonschicht unter der Folie. Genau wie der Schlauch, der damals zum Absaugen diente.
Wobei deine Idee mit dem externen Schacht besser ist.
Seitdem Wasser im Teich ist, brauche ich nicht mehr pumpen, könnte aber jederzeit eine Pumpe anschließen.
Sobald der Wasserstand im Teich höher als der Grundwasserstand ist, ist alles andere unwichtig.
Mach dir wegen der Zeit keinen Kopf, der nächste Frühling kommt bestimmt
Andreas
Ich wünsche dir schonmal viel Glück und gutes Gelingen.
Wie hast du den Boden so gerade bekommen?
Ich habe bei meiem oberen Text etwas vergessen. Nachdem ich den Drainkies eingefüllt hatte, kam eine Baufolie darüber und dann eine Betonschicht als Sauberkeitsschicht und zum besseren Laufen für die Folienverlegung. Auf dieser Betonschicht habe ich nichts weiter aufgebaut. Sie sollte nur einen festen Untergrund bis zur Folienverlegung liefern und ( falls die Pumpe ausfällt) ich den Boden besser reinigen können.
Mein Tip für die Randbefestigung, damit der Boden hält ( bei senkrechter Belastung, ich meine nicht die Wände)
Geotextil/ gutes Teichvlies und dann eine Schicht Mineralgemisch verdichtet oder
einige Lagen kantiger Steine ähnlich der Macadam-Bauweise für Straßen früheren Ursprungs ( als Gedankengrundlage).
diese Bauarten hätte ich beim Bauen meines Regenerationsteiches damals gern gewusst. (einseitig 3-5cm gesenkt, Mauer gerissen,
10cm eisenbewärten Ringanker aufgegossen. Aber die Folie hat gehalten.
Andreas
Hallo Holger,
ich habe mich bei meinem Teich schichtweise nach unten durchgearbeitet.
-als erstes habe ich ein Loch für einen gelochten Eimerfür die Pumpe gegraben.
- Dann einen Spatenstich-tiefen Graben durch den Teich.
- Von diesem ausgehend wurde das gesammte Becken spatenstich-tief eine Schicht ausgeschaufelt.
die Pumpe lief dabei.
Danach das gleiche wie vor.
Ich war dann etwa 1,4m unter Bodenniveau. An der tiefsten Stelle habe ich mir einen Betonkasten eingesetzt und mit einer Ringdrainage aus 75er Drainrohr verbunden.
Den Betonkasten habe ich an Land gebaut/gegossen. Er musste nur fest sein, mit 2 Löcher und einem Saugrohranschluss. Danach kamen ca 30-40 cm Drainkies hinein. An den Saugrohranschluss kam ein Rücklaufsperrventil und oben eine Gartenpumpe außerhalb des Teiches. Wegen dem großen Volumen der Drainfläche konnte ich die Zeiten stoppen, bis die Draiflächen anfing zu überfluten. Mit einer Zeitschaltuhr lief die Pumpe dann während der gesammten Bauzeit, bis Wasser eingefüllt wurde.
Vieleicht könntest du einen Ringgraben mit einem Minibagger um den Teich ziehen, Drainrohr und Kies rein und wieder zumachen.( bis auf den Bereich, wo abgepumpt wird. Also in etwa das, was du hast.
Bei der Folie habe ich bsiher keine Probleme wegen dem Wasser. Hauptsache, der Wasserstand innerhalb des Teiches ist höher als außerhalb.
Wenn du den Rand erhöhst, hannst du wohl nicht den Aushub verwenden. In einer Hitze- und Trockenphase würde der Boden sich zu stark setzen.
Obwohl ich das Gartenlaguneverfahren erst nach über 10 Jahre angewendet habe, gab es Risse im Beton. Schadet aber nicht, weil das ja nur eine Beschichtung ist, und kein Betonbecken.
Jetzt habe ich so viel gesabbelt, da stellt sich mir bei Betrachtung der Fotos die Frage: Ist der Boden, den man auf den Bildern sehen kann, der fertige Boden?