Hallo in die Runde,
ich habe das selbe Thema vor einem Jahr schon einmal angeschoben.
Nach einem intensiven Austausch mit Ralf, habe ich dann die defekten Stellen entfernt und neu beschichtet. Nach dem letzten Winter haben alle ausgebesserten Stellen, bis auf Eine*, gut gehalten. Bei mir gehe ich davon aus, dass die Auftragung vor 2 Jahren (mega heißer Sommer) den hohen Temperaturen zum Opfer gefallen ist. Ich habe nach diesem Winter auch im Randbereich diverse lose/hohle Stellen. Ich bin aktuell dabei den komplette Flachbereich (ca. 50 m²) zu schleifen und werde dann alles neu mit dem Topcoat bearbeiten.
Eine* -
Diese Stelle ist in unserem breiten Randbereich am Skimmer (rechts). Das es hier nicht gehalten hat, kann ich mir nicht wirklich erklären. Es könnte natürlich sein, Micha hat es geschrieben, dass durch das Glätten eine Zementschlämme bzw. ein Zementschleier entstanden ist.
Das Lösen am Skimmer habe ich auch auf der linken Seite, diese Beschichtung ist jedoch vor 2 Jahren gemacht worden.
Grundsätzlich kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass sich meine Schäden an der Wassergrenze (Winterstand) gezeigt haben. Die jetzigen Schäden befinden sich überwiegend im Trockenbereich (über der Wassergrenze).
Zum Thema Tiefengrund möchte ich aus Erfahrung sagen, dass ich nicht wirklich davon überzeugt bin. Alle Reperaturarbeiten nach dem letzten Winter habe ich ohne Tiefengrund gemacht. Beim ersten Anstrich vor zwei Jahren habe ich Tiefengrund verwendet. Meine Ergebnisse würden eher darauf schließen, kein Tiefengrund zu verwenden.
@Ralf: Bevor ich das Topcoat nun nachbestelle, gibt es schon Ergebnisse aus den Gesprächen mit dem Hersteller? Ist es vielleicht auch denkbar, dass die Zusammensetzung des Topcoat sich in den letzten 2-3 Jahren verändert hat?
Gruß Fritze