Warum willst du alles glattschleifen? Durch die Beschichtung soll ein felsähnlicher Charakter erzeugt werden. Und ein Fels ist auch unregelmäßig und hat Riefen.
Beiträge von Ralf Glenk
-
-
Für den privaten Gebrauch ist die 3D Software, die ich benutze, sicher nicht geeignet. Für den Preis kannst du schon fast einen Naturpool bauen.
Ich benutze für die Modellierung die Software Rhinoceros 7 und für das Rendering die Software Lumion 2023.
-
Es gibt keine Erfahrungen das Topcoat oder das Bindemittel mit einem Sprühgerät aufzutragen.
Das aktuelle Hyperdesmo 2 K Bindemittel entspricht nicht dem 1 K Polyurethan aus dem letzten Jahr. Man kann beides getrennt anwenden oder nacheinander/aufeinander auftragen, jedoch die Flüssigkeiten nicht miteinander vermischen.
-
Zu den Fragen,
1. Der Untergrund sollte fest sein. Das heißt es sollte kein loser Kalkstaub aufliegen. Eventuell nochmal abspülen oder im trockenen Zustand abfegen.
2. Dem Mörtel passiert nichts. Die Versiegelung schützt die Einfärbung und sorgt längerfristig dafür, das der Wasserkörper weniger durch die Mörtelbestandteile beeinflusst wird.
3. Grundsätzlich geht es nur darum, das Becken möglichst schön zu gestalten. Deshalb empfiehlt es sich, eine Besandung dort durchzuführen, wo sie optisch am Besten zur Geltung kommt.
-
Die Gartenlagune wird in Zukunft als Standardgröße 6x4m angeboten. Für diesen Standard wird es detailierte Informationen zu dem Aufbau und den Baukosten geben. Die Veröffentlichung erfolgt schrittweise auf der Ratgeberseite, je nach Abschluss der einzelnen Kapitel. Um keine Verwirrung zu stiften sind die bisherige Inhalte zu den einzelnen Beispielen und die Mengen- und Kostenberechnung nicht mehr online. Einen entsprechenden Hinweis findet ihr jetzt auf der Startseite von gartenlagune.de .
Wer von dem Standard abweichen will, kann dies natürlich machen. Aber es wird dann von unserer Seite keine Unterstützung geben und ich werde darauf achten, dass das Grundkonzept nicht verwässert wird. Es gibt hier noch ältere Beiträge die in die falsche Richtung liefen, was ich dann stoppen mußte. Das wird nicht jeden freuen, aber für uns macht ein Support-Forum keinen Sinn, wenn die Themen nicht von unserer Bauweise und Filtertechnik handeln.
Die Gartenlagune wird ein Wohlfühlort mit einem "kleinen Schwimmteich", um diesen Begriff aufleben zu lassen. Grundlage ist die biologische Wasseraufbereitung, bei der wir auf fast 20 Jahre Erfahrung zurückblicken können. Die Technik wurde für die Gartenlagune nochmals modifiziert um die Wartung zu vereinfachen und eine nachhaltige und gesteigerte Effizienz zu erreichen. Dies ist notwendig, denn ein kleiner Schwimmteich ist problematischer als ein großer, der durch das Wasservolumen träger reagiert.
Abplatzungen traten auf, wenn das wasserbasierende Topcoat zum besanden benutzt wurde. Diese Dekorschicht war sehr spröde und vermutlich nicht mehr ausreichend diffusionsoffen. Das neue Bindemittel Hyperdesmo hat einen ganz anderen Charakter. Es bleibt auch nach dem Aushärten elastisch, haftet sehr gut und kann daher temperaturbestimmte Ausdehnungen des Untergrundes rissfrei überbrücken. Daneben gibt noch einige andere Vorschläge zum Einfärben der Mörtelschicht die keinen Belag aufbauen und so auch nicht abplatzen können. Wichtig ist auch das die Mörtelschicht ausreichend stabil ist (genug Zement) und vor dem Besanden vorbehandelt wird . D.H. aufliegender Kalkstaub abgesaugt oder abgespült wird.
-
Die kommende Standardgröße hat ungefähr die Abmessungen 6x4 m und ist 1,50 m tief. Integrierte Biofilterzone bedeutet, das dieser Bereich sich im Becken befindet und nicht als separates Filterbecken angelegt ist.
-
Die Filtertechnik S war nur für ein Becken von 6 m² angedacht, da sich dort keine Biofilterzone einrichten lässt. Die kommende Standard Gartenlagune mit ca. 24m² Oberfläche hat eine integrierte Biofilterzone.
Erlaube mir eine Anmerkung zu deiner Vorgehensweise. Ganz allgemein gesprochen: Vor dem ersten Spatenstich sollte man sich darüber im klaren sein, was man bauen möchte. Es muss einen fertigen Plan geben, wie der Teich oder Pool am Ende aussehen soll. Dazu gehört auch die eingesetzte Filtertechnik und deren Anordnung. Erst ein Loch zu graben und dann nach einer passenden Filtertechnik zu suchen ist sehr riskant. Wird ein freigeformtes Becken beschichtet, sind je nach angewandter Technik bestimmte Neigungungswinkel zu beachten. Sonst beschichtest du nur deine Füße aber nicht die Wände. -
Ich bin dabei den Ratgeber nochmals umzubauen, damit nach Möglichkeit der Bau bis ins Kleinste beschrieben, bebildert und dadurch selbsterklärend ist. Aus diesem Grund reduziere ich die Größen S-M+L zunächst auf ein einziges Standardmaß von 6x4 m.
Es gibt keinen Support für die einzelnen Bauprojekte unserer Kunden. Das wäre sonst ein Projektgeschäft. Das ist sehr zeitaufwendig und personalintensiv. Deshalb wird nur ein Standardprojekt zum Nachbauen in den verschiedensten Varianten gezeigt.
Die Gartenlagune ist im Prinzip ein Mini-Schwimmteich oder Koiteich. Wer einen Pool mit chemischer Wasseraufbereitung bauen möchte, ist hier falsch. Ich gebe für diese Anwendung keine Unterstützung im Forum. Ich gehe sogar weiter, dass ich entsprechende Beiträge entfernen werde, damit bei den Lesern keine falschen Vorstellungen entstehen.
-
Du hast recht, inzwischen wurde das System wohl auch für den Selbstbau geöffnet. Die auf der Internetseite genannten Preise für einen 20 m² Pool sind zwar höher, aber vielleicht ist dein Leistungsumfang in deinem Angebot auch niedriger.
Ein Beachpool, Biodesignpool, Sandpool, oder wie die Bezeichnungen auch lauten ist wirklich sehr schön, keine Frage.
Allerdings bleibt es im Rahmen der Wasseraufbereitung ein Pool. Die Bezeichnung "Salzelektrolyse" klingt zwar nach Baden ohne Chlor, ist es aber nicht. Das Chlor wir nicht in Tablettenform gereicht, sondern durch die Elektrolyse direkt aus dem gesalzten Wasser erzeugt. Ein Vorteil ist aber die genauere Dosiermöglichkeit und die dadurch bedingte geringere Wahrnehmung und das sich das Chlogas wieder schneller verflüchtigt. Aber es bleibt eine chemische Desinfektion, die steriles Wasser erzeugt. Für Pflanzen, Fische etc. ist das keine lebensfreundliche Umgebung.
Durch die biologische Wasseraufbereitung der Gartenlagune wird durch Nährstoffverknappung und gekappselter UV-Bestrahlung klares Wasser hergestellt. Keine trübe Brühe wie in so manchem Gartenteich. Pflanzen und Wassertiere finden einen Lebensraum und können sich entwickeln. Aber damit einher geht auch eine Mulmbildung, Algen können auftreten und es können sich Flecken bilden. Alles in geringen Maßen aber dennoch nicht wegzudiskutieren. Auf der Kunstfelsbeschichtung der Gartenlagune fällt dies aber kaum auf, da Unregelmäßigkeiten normal sind und deshalb weniger wahrgenommen werden als auf einer homogenen Oberfläche.
-
Die Bauweise unterscheidet sich schon in den Materialien. Beach- oder Biodesignpools werden mit einem dicken Harz Mineralgemisch beschichtet. Das ergibt eine sehr stabile, gut zu pflegende Oberfläche. Allerdings ist die Verabeitung nicht ganz einfach und die Materialien sind relativ teuer. Daher wird dieses Verfahren nur über Facharbeiter angeboten, aber nicht für Selbstbauer.
Das Verfahren der Gartenlagune ist eine modifizierte Mörtelbeschichtung und richtet sich speziell an Selbstbauer. Angestrebt wird eine felsähnliche Oberfläche zu erzeugen und die Falten der Dichtfolie abzudecken. Hier geht es um eine möglichst natürliche Optik, einschliesslich Fleckenbildung, Bewitterung und Ähnliches. Die Wasseraufbereitung macht das Wasser klar. Es erreicht Trinkwasserqualität und ist zugleich Lebensraum für allerlei Kleintier.
Im Prinzip ist die Gartenlagune ein kleiner Schwimmteich, bei dem das Baden aber nicht wie bei einem Pool im Vordergrund steht.
Fischhaltung ist ebenso möglich. Oder die reine Naturbeobachtung. Mit der Gartenlagune schafft man sich einen Ort zum Wohlfühlen im eigenen Garten, für alle die sich gerne am Wasser aufhalten.
-
Wenn man mit Hartschaumplatten arbeitet, muss man den Auftrieb kompensieren. Das ist nicht so einfach. Leg mal eine Platte aufs Wasser und beschwere sie solange bis sie untergeht. Dann bekommst du eine Vorstellung wie dick die Mörtelschicht sein müsste. Vermutlich das Doppelte der Dicke der Platte.
Man kann mit Hartschaum als Abgrenzung arbeiten wenn man z.B. den Bereich ohnehin mit Kies anfüllen wird.
-
Du kannst den Bereich durch Pflastersteine erhöhen und anschliessend nochmal übermörteln. Styrodur hat immer Auftrieb und wenn du diesen nicht kompensierst, hebt sich der Bereich beim Befüllen an.
-
Hallo Ronny,
die Beschichtung der Gartenlagune ermöglicht einen verdeckten Einbau von Schlauchleitungen, sodass man in einigen Fällen einen Foliendurchbruch vermeiden kann. Ich habe nie behauptet, dass man die Folie nicht kaputt machen darf.
Dafür gibt es dann die Foliendurchgänge oder Scheinwerfer Einbaugehäuse mit den Flanschringen um den Durchgang sicher abzudichten. Es liegt eine Klebedichtung bei, die du auf das Gehäuse klebst, damit sie beim Verschrauben nicht abfällt. Das gelbe was du auf dem Foto siehst ist die Schutzfolie der Klebeseite.
-
Das Einfärben des Mörtels hat optische Vorteile, wenn mal etwas von dem Topcoat oder der Besandung abplatzen sollte. Das sieht man dann nicht sofort. Dazu reicht natürlich die Einfärbung der Zweiten Schicht. Wenn das Ergebnis gut ist und zufriedenstellend , kannst du dir die weitere Einfärbung mit Pigmenten der Suspension sparen, es sei denn du möchtest noch Farbnuancen herausarbeiten.
-
Mit 1 Liter Pigmentsuspension kannst du bei stärkster Verdünnung ungefähr 10 Liter Wasserfarbe herstellen. Wenn du grob 200ml pro m² rechnest, wären dies etwa 50 m². Die Farbe ist nicht deckend sondern wirkt wie eine Lasur. Je nachdem wie dunkel der Mörtel ist, wird das Ergebnis unterschiedlich ausfallen. Du musst ausprobieren ob dir 1 Anstrich ausreicht, andernfalls musst du das Mischungsverhältnis ändern, bzw. mehrmals anstreichen. Solange die Wasserfarbe nicht versiegelt ist, werden bei Regen Pigmente ausgewaschen.
-
Jede Farbe besteht aus Pigmenten. Das ist der farbgebende Bestandteil. Wie gut diese Pigmente sind, macht den Preisunterschied. Wir verwenden nur Pigmente die wir von einem Zulieferer der Betonindustrie erhalten. Durch die Industriequalität ist sichergestellt, dass die Pigmente lichtecht und alkaliresistent sind und nicht zerfallen oder stark verblassen.
In unserem Shop findest du viele Produkte, die man nicht im Baumarkt findet, weil sie für die Verarbeiter im Handwerk oder in der Industrie konzipiert sind. Dort wird nach festgelegten Qualitätsstandards gearbeitet, damit die Gewährleistung sichergestellt ist.
Wenn du an dieser Stelle sparen möchtest, kannst du das machen. Das ist dann aber dein eigenes Risiko und du solltest hier keine diesbezüglichen Empfehlungen erwarten.
-
Die Empfehlungen zum Einfärben des Mörtels wurden überarbeitet. Siehe Einfärben und Gestalten der Mörtelbeschichtung
Damit sollten deine Fragen beantwortet werden.
-
Hallo Caroline,
die Filtertechnik für die Gartenlagune hat sich doch stärker geändert als zunächst beabsichtigt. Für dich kommt die Umstellung der Produkte zur Unzeit. Kannst du eventuell mal anrufen oder mir deine Kontaktdaten per Mail schicken, damit wir besprechen können, wie dir am besten zu helfen wäre.
-
???
Das Einbaugehäuse für den LED Scheinwerfer wird mit dem Folienflansch an der Folie befestigt und abgedichtet. In das Einbaugehäuse kannst du dann anschliessend den LED Scheinwerfer einschrauben. Die Mörtelschicht wird abschliessend mit etwas Abstand um den Scheinwerfer herum aufgetragen.
Für den Scheinwerfer ein Loch in die Folie zu schneiden und das ganze dann mit Mörtel befestigen funktioniert so nicht. Mach das bloß nicht.
-
Es wird um den Scheinwerfer herumgemörtelt. Der Scheinwerfer wird nicht auf die Mörtelschicht gesetzt.