Hallo,
ich bin jetzt mal die komplette GartenLagune Website und einiges vom Forum durch. Ich habe noch nicht wirklich eine Kostenkalkulation/Mengenkalkulation gefunden und habe deshalb angefangen, mal alles zusammen zu schreiben. Bei einigen Posten kann ich absolut nicht einschätzen wieviel Material man benötigt. Evtl. gibts hier Erfahrungswerte um die Menge zumindest ungefähr zu bestimmen.
Grunddaten:
Länge 7,1m
Breite 4,8m
Tiefe bis 1,6m
Randbereich zusätzlich 1m auf jeder Seite
Folie daher: 123m² lt. eurer Formel
Filterbecken: ca. 6m² (Zweikammern-System)
Untenstehend findet ihr meine Kalkulation. Außerdem habe ich folgende allgemeine Fragen:
Frage 1: Sind meine angegebenen Kosten und Mengen soweit korrekt?
Frage 2: Mit welchen Mengen kann ich bei den ??? ungefähr rechnen?
Frage 3: Auf der Startseite steht, dass die Bauweise der Lagune nicht für den Poolbau empfohlen wird. Warum nicht? Jeder der sich eine Lagune hier macht benutzt es defacto als Pool/Teich.
Frage 4: Konnte das Problem mit dem Abplatzen am Rand bereits gänzlich gelöst werden?
Frage 5: Wie langlebig ist das Becken?
Frage 6: Warum Pflanzen im Filterbecken? In Österreich wird zwischen Teich und Naturpool folgendermaßen Unterschieden:
Naturpools haben einen biologischen Filter, der für die Wasserreinigung zuständig ist. Pflanzen wenn überhaupt nur als Deko. Da gibt es eine Norm dafür.
Teiche reinigen sich durch einen Pflanzenbereich und Planktonsedimentation.
Theoretisch müsste der Biofilm im Filter schon so viel Nährstoffe aus dem Wasser gezogen haben, dass Pflanzen nicht wachsen können.
Hier meine Kalkulation in der ich jeweils auf das Material pro Arbeitsschritt eingehe:
Danke euch und LG
Tom
Preis pro Einheit | Einheit | Menge | Preis gesamt | |||
1) Loch ausheben | ||||||
2) Teichvlies verlegen | ||||||
123m² + 10% Verschnitt = 135m² | € 3,95 | m² | 135 | € 533,25 | ||
3) EPDM Teichfolie | ||||||
123m² | € 13,55 | m² | 123 | € 1 666,65 | ||
4) Armierungsgewebe / Beschichtungsträger / Membranvlies | ||||||
Membranvlies drunter, dann Gittergewebe | € 4,90 | m² | 135 | € 661,50 | ||
5) Zementmörtel aufbringen erste Schicht (3cm), mit Zahnkelle kreuzweise durchkämmt | ||||||
Zementmörtel 2x25kg Sack pro m² | € 7,30 | m² | 123 | € 897,90 | ||
Mörtel Vergütung Microsilica (500g/25kg Mörtel) | € 2,49 | kg | 123 | € 306,27 | ||
Glasfasern | € 37,80 | kg | ??? | |||
Evtl. Haftverbesserer | € 6,45 | 100g | ??? | |||
6) Zementmörtel aufbringen zweite Schicht (3cm) | ||||||
Gittergewebe | € 4,90 | m² | 123 | € 602,70 | ||
Zementmörtel | € 7,30 | m² | 123 | € 897,90 | ||
Mörtel Vergütung Microsilica | € 2,49 | kg | 123 | € 306,27 | ||
Glasfasern | € 37,80 | kg | ??? | |||
Evtl. Haftverbesserer | € 6,45 | 100g | ??? | |||
Farbpigmente in Mörtel mischen 500g/25kg | € 13,90 | kg | 123 | € 1 709,70 | ||
7) Becken absäuern und abspülen | ||||||
8*) Mörtel lasieren - Pigmentsuspension 1:10 mit Wasser | € 13,90 | kg | ??? | |||
9) Versiegelung mit Aquasmart Topcoat oder Hyperdesmo Versiegelung | ||||||
Aquasmart oder Hyperdesmo?? | ||||||
Aquasmart | € 26,00 | l | ??? | |||
Hyperdesmo | € 27,18 | l | ??? | |||
10) Sanden (im Randbereich) | ||||||
Hyperdesmo auftragen | € 27,18 | l | ??? | |||
Sand draufstreuen | € 1,66 | kg | ??? | |||
11) Filter | ||||||
Standskimmer | € 59,00 | Stk. | 1 | € 59,00 | ||
Teichpumpe Variomatix 15000 12 Volt | € 369,00 | Stk. | 1 | € 369,00 | ||
Druckfilter 20000 | € 349,00 | Stk. | 1 | € 349,00 | ||
Streamflow Gitterboden Set mit Rücklaufelement | € 539,00 | Stk. | 1 | € 539,00 | ||
Streamflow Gitterboden mit Wartungsrohr 4er | € 269,00 | Stk. | 2 | € 538,00 | ||
PVC Schlauch | € 49,50 | 10m | 4 | € 198,00 | ||
Bodenablauf mit Metallgitter | € 89,00 | Stk. | 1 | € 89,00 | ||
Div. Kleinteile, Kugelhähne, Verbinder usw. | € 1 000,00 | Pauschal | 1 | € 1 000,00 | ||
Summe | € 10 723,14 |