Wärmepumpe/Faserball-Filter/Whirlpool/Sandstrand in der Lagune

  • Ich bin neu hier im Forum und total begeistert.


    Wir überlegen uns seit Monaten wie wir unseren Traumpool realisieren wollen.

    Diverse Varianten haben wir in Betracht gezogen. Auch ein Angebot vom Garten-Landschafts-Bauer für einen Laguna-Design-Pool war dabei (sehr teuer).


    Habe mich nun in den Eigenbau über Gartenlagune.de eingelesen und bin stark angetan davon diese Variante umzusetzen.


    Konkret ist ein Projekt geplant ca. 4x4m

    Ein seichter Flachbereich zum Chillen mit Blower/Sprudler o.ä.

    Ein tieferer Bereich um auch mal mit nen Schwimmgurt auf der Stelle schwimmen zu können

    Salzwasserhydrolyse und Wärmepumpe als Heizung sollte auch gleich dabei sein

    Direkt neben dem geplanten Poolplatz endet der Garten. Es befindet sich als Abschluss eine Betonstürzmauer und es geht 2,5Meter nach unten in einen Hof.

    Ideal um dort ein Technikhäuschen zu installieren, Wärmepumpe und den Ausgang vom Bodenablauf - liegt somit alles tiefer als der Pool


    Habe diverse Fragen:

    1) Ich fände den Skimmer mit der Faserballfiltration sehr spannend vom Shop. Wäre dies für den Poolplan geeignet (Stichwort Technikhäuschen deutlich tiefer) und kann eine Wärmepumpe in das System integriert werden?


    2) Gibt es bereits Erfahrung mit einer Wärmepumpe bei dem Lagunen System. Habe bisher nichts gelesen aber sollte m.E. grundsätzlich problemlos möglich sein oder?


    3) Bodenablauf: Wo haben die bisherigen Lagunenbauer den Verschluss vorgenommen? Direkt am Bodenablauf oder am Ausgang (z.B. mit einem Kugelhahn). Meine Sorge ist bei letzterem, dass die Abwasserrohre somit permanent mit Wasser gefüllt sind (Frostschäden, wenn ein Teil der Rohres nicht im Erdreich ist)


    4) Neben dem Pol möchten wir eine 8qm Terrasse errichten z. B. mit einer Steinteppichbeschichtung oder auch nur einer Besandung. Es soll also aussehen wie eine Strandterrasse die direkt in den Pool übergeht. Könnte man dafür auch einfach die Topcoatbeschichtung nutzen?

    Falls ja: Sollte man dann den gesamten Aufbau (inkl Vlies/Folie unter dem Mörtel) auch über die Terasse laufen lassen im auch Wasserdichtigkeit zu erwirken oder kann man einfach außerhalb vom Pool die Terrasse betonieren (bzw. natürlich modellieren) und mit Topcoat beschichten+besanden?


    5) Der Flachbereich soll etwas sprudeln. Hierzu konnte ich in den Ratgebern nichts finden. Ich würde die Leitungen zum Blower (Technikhäuschen) auch über der Folie installieren und auch die ganze Düsenverrohrung auf die Folie legen und dann in den Mörtel einbetten.

    Es gibt dich Variante von Luft sprudeln, Wasserjets etc. Was genau das beste wäre bin ich noch überfragt.

    Hat hierzu jmd. bereits Erfahrungen/Tipps welche Variante oder Ausführung? Bei Fritz glaube ich auf den Bildern Düsen zu sehen oder sind dies Einlauf Düsen?


    6) Einlauf Düsen ist ein gutes Stichwort: Befüllung mit Gartenschlauch oder mach ein fester Wassereinlauf Sinn?


    7) Salzwasserhydrolyse ist nicht zufällig geplant demnächst im Shop mitaufzunehmen?

  • Hallo Steffen,

    ich kann zwar nicht alle Deine Fragen beantworten, möchte Dir aber meine Vorgehensweise bzw. Erfahrung gerne mitteilen.

    zu 1. - Ich habe nicht diesen Skimmer, da kann Dir Andreas oder Ralf mehr Auskunft geben.

    zu 2. - Ich habe keine Wärmepumpe, hatte ich bei der Planung aber darüber nachgedacht. Aufgrund des Flachbereiches und den Einlaufdüsen wird das Wasser relativ schnell auch im Tiefbereich erwärmt. Grundsätzlich habe ich nichts negatives gefunden und es lässt sich auch nachrüsten.

    zu 3. - Ich habe in meinem Technikhaus (über Niveau) alle Einlaufdüsen und den Bodenablauf mit einem Absperrhahn versehen. Ich werde die Rohre für den Winter mit Druckluft ausblasen, bis die Luft im Pool zu sehen ist, dann absperren und das sollte es dann sein. Somit sind die Rohre erst einmal nicht mit Wasser gefüllt. Sollte es eine kleine Undichtigkeit geben, kann das Wasser maximal bis zur Wasseroberfläche steigen.

    zu 4. - Natürlich kannst Du die Terasse in die Lagune integrieren. Dafür würde des gleichen Aufbau vornehmen. Aber Du solltest die Mörtelschicht dicker ausfürhen, da die Belastung dort auch größer ist. Topcoat und Besandung wie im Pool.

    zu 5. - Was Du auf meinen Bildern siehst, sind die Einlaufdüsen. Wir hatten auch Sprudler geplant, sind aber dann aufgrund der Installation davon abgekommen. Du musst jeden einzelnen Sprudler fein säuberlich frei legen. Damit sind die Möglichkeiten der unterschiedlich angebotenen Materialien schon sehr begrenzt.

    zu 6. - Ich fülle bei mir mit einem Schlauch. Da das nicht regelmäßig erfolgt, ist eine feste Installation aus meiner Sicht nicht notwendig. Auch das ggf. erforderliche Nachfüllen ist direkt in den Pool aufgrund Deiner geplanten Saltwasserhydrolyse aus meiner Sicht besser, da das frische Wasser sich mit dem Salzwasser vermischt.


    Gruß Fritze

  • hallo Fritze,


    danke für deine Antworten.


    Die Einlauf-Düsen sind also bei dir rein für die Filter Zirkulation. Du hast also 3 Einlauf-Düsen wie ich auf den Bildern sehe - wieso so viele?

    Mit was filterst du momentan?


    Kann mir jmd etwas zur Faserball-Filtration, Wärmepumpe, Salzwasseroption sagen?

  • Hallo Steffen


    Für unseren Pool ca 8x7 und 1,6 tief (in der Galerie gerade im Bau) habe ich auch 3 Einströmdüsen (zur besseren Zirkulation) und einen Skimmer und einen Bodenablauf eingeplant.

    Da ich auf zirka 50m3 Wasser komme habe ich eine 11m3/h Pumpe mit einem Sandfilter mit 75kg Füllinhalt geplant. Füllen werde ich jedoch mit Faserbällen (3fache Menge von den normalen Anlagen)

    Eine Salzanlage habe ich ebenfalls eingeplant, da rate ich dir auf jedenfall zu einer selbstreinigenden Anlage ;)

  • Hallo Steffen,


    auf den Bildern sieht man nur die 3 oberen Einlaufdüsen. Auf der gegenüberliegende Seite sind 2 weitere Einlaufdüsen. Grund für die Anordnung ist die Zirkulation des Wassers. Die unteren Düsen bringen das wärme Wasser der Wasseroberfläche nach dem Reinigungsdurchlauf in den Tiefbereich des Pools. Aufgrund der Strömung wird das Wasser zu den oberen 3 Einlaufdüsen geleitet. Die 3 oberen Einlaufdüsen sollen gezielt das Oberflächenwasser zu den beiden Skimmern leiten. Ich habe mich dafür entschieden, da die Poolform keine gewöhnliche Form darstellt und aufgrund der Verschiebung der klaren Linien eine optimale Reinigung möglich ist.

    Über die Absperrorgane im Technikraum kann ich die Wassereinlaufmenge der Einlaufdüsen zusätzlich steuern. Ein Bodenablauf habe ich auch installiert.


    Gruß Fritze

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!