Alternative Bauweisen anderer Anbieter

    • Offizieller Beitrag

    Es gibt andere Anbieter, die eigene Verfahren für den Bau naturgeformter Becken entwickelt haben. Auf den 3D Darstellungen und Fotos kann das Erscheinungsbild ähnlich sein. Erst bei näherer Betrachtung werden die Unterschiede in der Optik, dem Aufbau und der Vorgehensweise sichtbar.

    Nicht jede dieser Bauweisen eignet sich für Selbstbauer. Die Anforderungen an Material und Anwendungstechnik können sehr hoch und wenig fehlerverzeihend sein. Die Inhalte unserer Ratgeberseite passen nicht zu alternativen Verfahren und könnten bei einer Vermischung zu Baufehlern führen.

    Dieses Forum ist ausschliesslich für die Bauweise der Gartenlagune und Gestaltung von Kunstfelsen und Steinobjekten eingerichtet. Es ist keine Plattform zur Nachahmung und Patentumgehung anderer Verfahren.

    Ich bitte dies bei der Einstellung von Themen und Fotos zu beachten und behalte mir vor, Beiträge oder Bilder wieder zu löschen.

  • Hallo Ralf,

    Gratulation zu dem Gesamtkonzept, bin begeistert. Mich beschäftigen 4 Fragen bevor ich nächsten Frühjahr mit meinem Projekt beginne. Material für erste Tests hab ich mir von dir schon besorgt.

    1. Mir gefällt Sandstrandoptik grundsätzlich sehr gut und ich würde gerne wissen ob du auch schon mal versucht hast als Top Coat deinen anthrazit Quarzsand oder auch sonstigen hellen gewaschenen Sand mit epoxy abzumischen und flächig auf die erste zahnspachtelrauhe oder dann 2. finale Betonschicht aufzutragen oder hast du nur die Variante mit einstreichen und dann bestreuen oder anwerfen, sodass der Sand durch die Viskosität des Epoxy einsinkt, getestet? Glaubst du könnte so ein Verfahren als Topcoat - Sand abmischen- funktionieren oder entstehen damit nur unschöne Risse? Alternative Idee: epoxy aufstreichen und Sand vollflächig aufstreuen und was nicht einsinkt und kleben bleibt nach Trocknung einfach wegkehren? Erfahrungswert, Feedback andere Testuser?

    2. Hast du Erfahrung, wie so ein Steinoptik, Felsenpool nach einigen Jahren aussieht? Ich möchte keine Fische oder so drinnen haben sondern einen Pool mit strandzone und auch Salzwasser Chlorinator. Eignet sich dafür dein Baukonzept (Salzwasser) und ist das Wasser auch nach Jahren noch klar? Pool Roboter könnte ich zusätzlich verwenden.

    3. Wenn in der Panzerung Risse entstehen und das Wasser hinter den Beton dringt, findet ja dahinter keine Zirkulation und vernünftiger Wasseraustausch statt; ist das nicht ein Nährboden für Keime usw... oder no problem? Welche Erfahrungen habt ihr damit?

    4. Ist die Epoxy Top Coat Schicht so elastisch, dass sie rissüberbrückend den Beton unten schützt und auch dicht macht, oder reißt auch diese Schicht mit auf und sieht man das dann stark?

    Danke

    LG Markus

    • Offizieller Beitrag

    Die erste Beschichtung hatte ich vor ca. 10 Jahren mit Epoxy gemacht.

    Die Nachteile:

    1. Höherer Preis
    2. Bindet nach 20-30 Minuten (Offenzeit) ab und die Restmenge härtet dann schnell im Eimer aus
    3. Werkzeug nach der Offenzeit unbrauchbar
    4. Betonschicht darf nur ca. 5% Restfeuchtigkeit haben. Ist schwer einzuschätzen. Die Schicht blättert dann später ab oder platzt auf. Epoxy ist nicht elastisch.

    Ich habe lange nach einem wasserbasierenden Harz gesucht und würde auch nichts anderes verwenden wollen bzw. empfehlen. Wenn du mit Epoxy arbeiten möchtest, bist du hier falsch. Bitte lies dir meinen Beitrag zu Beginn nochmal durch.


    Mein Teich wird biologisch gereinigt. Es gibt einige Verfärbungen, die aber der Natürlichkeit entgegenkommen. Verschmutzungen in der Höhe der Wasserlinie lassen sich nicht vermeiden und auch kaum entfernen.


    Das Wasser ist von Anfang an auch unter der Beschichtung. Nicht erst wenn sich Risse bilden. Die Betonschicht ist nicht vollkommen dicht und muss es auch nicht sein.


    Da die Schicht textilbewert, also ohne Eisen verstärkt wird, kann man das Becken auch mit Salzwasser füllen. Die Pumpen müssen dann ebenfalls entsprechend ausgelegt sein.

  • Vielen Dank für die rasche Antwort.

    Hab mich vertan mit Epoxy, meinte natürlich das Aquasmart TC Pool Protect von deinem Shop das ich auch bestellt habe, hab es irrtümlich der Epoxy Ecke zugeordnet, ist natürlich polyurethane.


    Wenn ich aber die technische Beschreibung von Aquasmart richtig interpretiere so ist die 2K Aquasmart TC Pool Protect schon zum Abdichten gedacht oder täusch ich mich da? Zumindest produzieren die Alchimica Group Dach-/Gebäudeabdichtungen usw.. auf Polyurethan Basis. Wenn ich das vollflächig großzügig überall auftrage müsste der Beton dann ja dicht sein und etwaige Betonrisse werden mit dem Polyurethan überbrückt, oder? Ich versteh nicht ganz wie dann von Anfang an Wasser hinter dem Beton ist, außer das Aquasmart dichtet nicht und hat eine andere Funktion, die ich dann noch nicht verstanden habe. Ist das nicht so wie eine Art Flüssigabdichtung auf Polyurethan Basis? Danke, dass du so geduldig mit deinen Forenteilnehmern bist ;)

    • Offizieller Beitrag

    Auch wenn das Topcoat ein 2 K Polyurethan ist, darf man es nicht mit einer Flüssigdichtung verwechseln.

    Diese sind ganz anders aufgebaut und haben oftmals eine Schichtstärke von ca. 2mm.

    Es gibt eine Vielzahl von Polyurethane. Sie unterscheiden sich je nach Rezeptur und Anwendungszweck. Die meisten wasserbasierenden sind allerdings nicht für den Unterwassereinsatz geeignet. Hier bildet das Aquasmart eine Ausnahme.

    Die Abdichtung übernimmt die Folie. Die Beschichtung hat eher eine Dekorfunktion. Warum willst du unbedingt doppelt abdichten ?

    Risse in der Beschichtung können auftreten. Das Topcoat ist nicht dehnbar, und kann keinen Riss überspannen. Aber man kann Risse relativ problemlos wieder schliessen. Einfach zuspachteln und mit dem Topcoat neu besanden. Das geht gut. So habe ich mein Teichbecken nach 10 Jahren renoviert. Sieht wieder aus wie neu.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!